Festival Info / FAQ

Hier findet ihr Informationen zu häufig gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltverleih für das Hai in den Mai Festival.

Anreise
Für das Navi:
Bergstrasse 32, 32351 Stemwede / Wehdem

Mit der Bahn entweder nach Lemförde oder nach Rahden.

Von dort aus könnt ihr den kostenlosen Shuttle nutzen!

Genauere Infos zur Anreise finden sich auch hier.

Awareness

Im Waldfrieden ist kein Platz für Rassismus, Sexismus, Homophobie und anderes diskriminierendes Verhalten. Das heißt natürlich auch, dass Nazis und menschenfeindliche Weltanschauungen hier absolut nichts verloren haben. Passt aufeinander auf und respektiert die Grenzen der Anderen, damit alle eine gute Zeit haben. Wer sich daran nicht halten kann, wie z.B. Männer die Frauen belästigen, fliegt raus!

Bootschaft / Infobude

Bei Fragen und Problemen ist die Bootschaft beim Hai in den Mai eure erste Anlaufstelle, wenn ihr Fragen habt. Die Bootschaft befindet sich in der Nähe des Sees. Außerdem findet sich hier auch die Sammelstelle für Fundsachen – solltet ihr etwas gefunden oder verloren haben.


Camping
Der Campingplatz steht ausschließlich Festivalbesuchern zur Verfügung. Camping ohne gültiges Festivalticket ist nicht möglich. Es kann auch mit Wohnmobilen, Bussen und Wohnwagen angereist und gecampt werden und es gibt natürlich wieder die Möglichkeit neben dem Auto zu zelten. Achtet gut auf eure Zelte und am besten auch auf die eurer Nachbarn. Benutzt Zeltschlösser, diese könnt ihr an der Bootschaft kaufen! Der Campingplatz ist Ruhezone. Wer sich durch mitgebrachte Soundsysteme gestört fühlt, ist im Recht und wird von der Security unterstützt.

Es gibt außerdem die Möglichkeit, einen Stellplatz mit Stromanschluss für euer Wohnmobil/Wohnwagen zu reservieren.

Duschen / Wasser
Es gibt kostenlose kalte Duschen und kostenpflichtige warme Duschen. Außerdem gibt es viele Trinkwasserzapfstellen auf dem gesamten Gelände. Die genauen Standorte findet ihr auf dem Lageplan.
EC-Kartenzahlung
Der NFC-Chip für das kontaktlose Bezahlen kann auch per EC-Kartenzahlung aufgeladen.

Der nächste Geldautomat ist im Dorf, etwa 15 Minuten Fußweg vom Festival aus.

Energy Camping
Gekühlte Getränke, Handyaufladen und eigene Beleuchtung – dank eigenem Stromanschluss kein Problem! Miete Dir noch heute für das Hai in den Mai Festival einen Stellplatz (ca. 6 x 8 m) mit Stromversorgung und genieße die Vorteile.

Wir berechnen die Strompauschale pro Stellplatz. Teile dir mit mehreren Leuten den Stellplatz und die 500 Watt, die du von uns bekommst. Dieses Angebot gilt sowohl für Zelte als auch Wohnmobile für alle vier Festivaltage inkl. Betreuung durch unseren Elektriker.

Beachte bitte vor der Buchung, dass der Betrieb von elektrischen Heizsystemen nicht möglich ist.

Das erworbene Energy-Camping-Ticket gilt als zusätzliches Ticket zur regulären Eintrittskarte. Es muss natürlich unabhängig davon ein normales Ticket für den Besuch des Festivals gekauft werden!

Ermäßigung
Für das Hai in den Mai Festival gelten folgende Ermäßigungen:

Gäste die das B im Schwerbehindertenausweis stehen haben und Rollstuhlfahrer*innen mit Schwerbehindertenausweis, zahlen für eine Begleitperson keinen Eintritt. Gleiches gilt für Gäste mit einem GdB von 100 und dem G im Schwerbehindertenausweis.

Gäste aus der Stemweder Nachbarschaft können ein vergünstigtes Ticket hier kaufen. Das Ticket ist nur gültig in Verbindung mit einem Ausweis, aus dem hervorgeht, dass ihr in Stemwede gemeldet sein.

Für einige Zeit hatten Gäste über 60 Jahren auf den Festivals freien Eintritt. Leider können wir das nun nicht mehr anbieten.

Essen
Auf unseren Festivals gibt es eine große Auswahl an Essensständen. Das Angebot variiert immer ein wenig, zu Essen gibt es meistens unter anderem Bratkartoffeln, Pizza, Nudel- und Reisgerichte, Pommes, Falafel, Burger, Crêpes und vieles mehr. Aus ökologischen und ethischen Gründen haben wir uns dafür entschieden an den Ständen ausschließlich vegetarisches und veganes Essen anzubieten, das aus biologisch angebauten Lebensmitteln hergestellt wird! Natürlich könnt ihr euch auf den Campingplatz mitbringen und zubereiten was ihr wollt. Wer grillen möchte, kann dies an ausgewiesenen Grillplätzen auf dem Campingplatz tun.

Feuer / Grillen
Wegen der Waldbrandgefahr ist offenes Feuer in jeder Form (z.B. Fackeln, Himmelslaternen, Lagerfeuer, Feuerschalen etc.) für Besucher*innen auf dem gesamten Gelände strengstens untersagt. Grillen mit Kohle ist nur auf den dafür vorgesehenen, entsprechend gekennzeichneten Grillplätzen erlaubt. Ausgenommen von diesem Verbot sind nur vom Veranstalter organisierte, beaufsichtigte Feuerstellen, sofern keine akute Waldbrandgefahr besteht.


Fotos
Damit das Festival genügend Raum für verdreckte und unausgeschlafene Gesichter bietet, welche sich anschließend nicht im Internet wiederfinden, lasst eure Kameras bitte zu Hause. Wenn ihr doch Fotos von euch selbst macht, können und wollen wir das nicht verhindern. Wir möchten euch allerdings bitten, niemanden ungefragt zu fotografieren. Es wird wie immer professionelle Fotografen geben, die das Geschehen festhalten. Wenn ihr euch dort gegen euren Willen auf Bildern wiederfindet, kontaktiert uns bitte, dann werden wir dafür sorgen, dass diese gelöscht werden.
Abgesehen davon, dass andere Leute nicht von euch gefilmt oder fotografiert werden wollen, tut ihr euch auch selber keinen Gefallen, wenn ihr alles auf Kamera festhalten wollt. Das Festival ist ein guter Anlass, mal das Smartphone beiseite zu legen und Urlaub von der digitalen Welt zu machen. Keep the good memories in your heart – not on a chip!

Freiwillige vor
Für die Festivals werden immer helfende Hände gebraucht. Ihr werdet Teil der Crew und habt gleichzeitig die Möglichkeit das Festival zu besuchen. Wenn ihr Lust habt, beim Auf- oder Abbau oder während des Festivals mit anzupacken, meldet euch bei supporter[at]waldfrieden.net

Wenn ihr als Teil der PsyClean Crew an den Festivals teilnehmen möchtet, findet ihr alle Infos dazu hier.

Müllpfand
Im Ticketpreis sind 5€ Müllpfand enthalten, die ihr nach Rückgabe eines gefüllten Müllsacks am Ende des Festivals zurück bekommt. Eine Pfandmarke dafür befindet sich an eurem Festival-Bändchen.

Die Rückgabezeiten sind wie folgt:

Sonntag von 10 Uhr bis 16 Uhr
Montag von 8 Uhr bis 12 Uhr

Generatoren
Stromgeneratoren sind ok, wenn Sie niemanden stören!

Tipp:
Das Eingraben des Generators mit ausreichend Belüftung, dämmt das Generatorbrummen und macht ihn zu einem leisen Freund.

Bitte hinterher das Loch wieder schließen, damit keine Falle entsteht.

Gepäck / Was darf mitgebracht werden?
Ihr dürft so viel Getränke und Essen mit auf den Camping-Platz nehmen, wie ihr möchtet. Auch Dosen und Glasflaschen sind auf dem Camping-Platz erlaubt! Auf das Festival-Gelände/Infield (auf die Floors) dürfen allerdings nur Plastikflaschen mitgebracht werden und keine Dosen oder Glasflaschen.

Komplett zuhause lasst ihr bitte Feuerwerkskörper, Konfetti und Graffiti-Spraydosen.

Hunde

Hunde sind auf dem Gelände nicht erlaubt. Leider können auf keines unserer Festivals Hunde mitgebracht werden, auch nicht auf den Campingplatz! Wir sind der Meinung, dass das Festival kein angemessener Platz für Haustiere ist, unter anderem weil es in der Vergangenheit zu Verletzungen durch Hunde gekommen ist.

Jugendschutz / Minderjährige

Der Einlass auf das Gelände ist nur ab 18 Jahren und mit gültigem Personalausweis, Führerschein oder Reisepass möglich. Schülerausweise oder Erziehungsbeauftragung / „Elternzettel“ werden nicht akzeptiert! Jugendliche Minderjährige dürfen nur teilnehmen, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern sind. Kinder sollen bitte nicht mitgebracht werden!

Kontaktloses Bezahlen
Beim Hai in den Mai Festival kommt ein System zum kontaktlosen Bezahlen zum Einsatz. Alle Besucher*innen erhalten beim Betreten des Geländes ein Festival-Bändchen mit einem NFC-Chip, das vorab schon online oder vor Ort durch Bargeld oder EC-Zahlung aufgeladen werden kann.

Restguthaben vom Festival kannst du dir bis zu 2 Wochen nach dem Hai in den Mai zurück auf dein Konto überweisen lassen. Das wird hier möglich sein.

Eine Rückauszahlung von Restguthaben nach dem 22.05.2023 ist nicht mehr möglich!

Laserpointer, Graffiti & Konfetti
Wegen der großen Verletzungsgefahr ist das Mitbringen von Laserpointern nicht erlaubt. Auch Graffiti, Eddings und Konfetti dürfen zu keiner der Veranstaltungen auf das Gelände mitgebracht werden! Es macht einfach zu viel Arbeit, den entstandenen Müll und Malereien zu beseitigen. Durch Konfetti entsteht außerdem eine unnötige Belastung der Umwelt. Wer Lust hat an der Gestaltung des Waldfriedens mitzuwirken, kann sich gerne als Graffiti-Künstler*in bei uns bewerben. Ohne ausdrückliche Erlaubnis ist das Mitbringen von Sprühdosen und Eddings aber nicht erlaubt!


Lost and Found
Ihr habt etwas auf einem unserer Events verloren? Schickt uns eine E-Mail mit einer genauen Beschreibung an: lostandfound@waldfrieden.net
Fundsachen werden 4 Wochen nach der Veranstaltung aufbewahrt. Meldet sich bis zu dem Zeitpunkt niemand bei uns, werden Wertgegenstände im örtlichen Fundbüro abgegeben, alles andere wird gespendet oder entsorgt.
Während des Festivals könnt ihr an der Botschaft nach Fundsachen fragen.
PsyClean
Bei unseren Festivals werden wir von PsyClean unterstützt. Die PsyClean Crew hat es sich zum Ziel gemacht, Festivals frei von Abfällen zu halten und das Bewusstsein für einen sensibleren Umgang mit Umweltverschmutzung zu schärfen.
Ziel ist es also, nicht nur den Müll hinter den Leuten wegzuräumen, sondern auch die Gäste dazu zu bringen, selbst weniger Abfälle zu verursachen. Mit ihrer Hilfe wollen wir es schaffen, das Festival noch nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.


Psy Care - psychedelic ambulance
Bei unseren Festivals werden wir von Psy Care unterstützt.

Die Psychedelische Ambulanz setzt sich aus mehreren Partyprojekten zusammen: Die Drug Scouts Leipzig, Chill Out Potsdam, Alice Frankfurt und Remedy Berlyn. Sie arbeiten akzeptierend, klären auf und versuchen das Risiko in Bezug auf Substanzkonsum zu reduzieren.

Falls ihr also Substanzinformationen oder Safer Use-Materialien brauchen solltet, sind sie genau die richtigen Ansprechpartner*innen. Ebenso kümmern sie sich geschult um die Betreuung von Menschen in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen und, falls notwendig, auch um eine sichere Heimfahrt.

Shuttle Bus
Für alle Bahnreisenden gibt es zum Hai in den Mai Festival wie immer kostenlose Shuttlebusse von den nahegelegenen Bahnhöfen Lemförde & Rahden Espelkamp!

(ACHTUNG: Die RB 71 fährt in diesem Jahr wegen Bauarbeiten nicht bis nach Rahden, sondern endet schon in Espelkamp, deswegen fahren die Shuttle die sonst nach Rahden fahren von und zu dem Bahnhof nach Espelkamp!)

Die Abfahrtszeiten sind nicht auf die Minute genau, alle Busse warten auf die Züge am jeweiligen Bahnhof. Wenn euer Zug bspw. um 20:10 ankommt, aber der Shuttle-Bus laut Fahrplan um 20:00 Uhr geht, wartet der Bus auf euch, kein Sorge!

Stemweder
Gäste aus der Stemweder Nachbarschaft können ein vergünstigtes Ticket hier kaufen. Das Ticket ist nur gültig in Verbindung mit einem Ausweis, aus dem hervorgeht, dass ihr in der Gemeinde Stemwede gemeldet sein.

Special Needs
Für Personen mit Beeinträchtigungen gibt es den Camping-Bereich „Special Needs“ auf dem Gelände. Dieser Bereich befindet sich möglichst nah an der Straße, nah zu den Dance Floors und zu den sanitären Anlagen, damit etwa Rollstuhlfarhrer*innen oder chronisch kranke Gäste möglichst keine weiten Wege zurücklegen müssen. Gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises kann mit Begleitung hier gezeltet werden. Wenn du keinen Schwerbehindertenausweis hast, aber in irgendeiner Form beeinträchtigt bist und gerne hier zelten möchtest, sprich das bitte kurz mit uns ab und schreib uns vorab eine Nachricht oder melde dich beim Festival an der Bootschaft.
Taxi
Hier einige Taxi Nummern aus dem Kreis Stemwede:

Stemweder Berg: 05443 99660
Engelbrecht: 05443 8827
Blanke: 05771 2107
Wehrmann: 05474 6310

Ein Taxi von Lemförde zum Waldfrieden kostet ca. 25€.

Ein Taxi von Rahden zum Waldfrieden kostet ca. 30€.

Ticket
Tickets gibt es zu folgenden Preisen. Wer früher bestellt zahlt weniger, die Tickets unterscheiden sich sonst nicht! Es werden pro Ticket zusätzlich 5€ Müllpfand fällig, die du nach dem Festival bei der Rückgabe eines gefüllten Müllsacks zurück bekommst, ein weiterer zusätzlicher Euro geht direkt an die PsyClean Crew.

Die Tickets bekommt ihr hier.

1. Early Shark Ticket (ausverkauft) 109€
2. Shark Ticket (ausverkauft) 119€
3. Late Shark Ticket 129€

Für Personen die später anreisen, gelten folgende Preise an der Abendkasse:
Samstag ab 11 Uhr 105€ + 5€ Müllpfand (nur wenn nicht ausverkauft!)
Sonntag ab 11 Uhr 45€

Personalisierung
In diesem Jahr werden erstmals alle Tickets personalisiert sein. Nachdem du dein Ticket bestellt und bezahlt hast, kannst du im Ticket-Shop unter „Meine Tickets“ den Namen der Person eintragen, die das Ticket nutzen wird. Der Name des Tickets kann nur einmal umgeschrieben werden. Wenn ihr ein Ticket erhalten habt und es auf Gültigkeit prüfen wollt, könnt ihr das tun indem ihr hier den Code eingebt, der oben auf dem Ticket neben eurem Namen erscheint.

Tagestickets
Auch in diesem Jahr gibt es keine Tagestickets am Donnerstag, Freitag oder Samstag. Es gibt nur die Möglichkeit am Sonntag ab 11 Uhr das normale Festivalticket für 45€ zu bekommen.

Weitergabe von Tickets
Der Name auf dem Ticket kann einmalig geändert werden. Unter „Meine Tickets“ kannst du so ein neues Ticket mit einem neuen Namen bekommen. Für den sicheren Weiterverkauf von Tickets empfehlen wir die Plattform TicketSwap.

Ermäßigung
Gäste die das B im Schwerbehindertenausweis stehen haben und Rollstuhlfahrer*innen mit Schwerbehindertenausweis, zahlen für eine Begleitperson keinen Eintritt. Gleiches gilt für Gäste mit einem GdB von 100 und dem G im Schwerbehindertenausweis.

Gäste aus der Stemweder Nachbarschaft können ein vergünstigtes Ticket für das gesamte Wochenende hier kaufen.

Umwelt

Uns liegt es sehr am Herzen, dass die Umwelt bei unseren Veranstaltungen möglichst wenig zu Schaden kommt. Wir sorgen deshalb unter anderem dafür, dass der Strom aus unseren Leitungen komplett durch regenerative Energiequellen gedeckt wird und verlangen von den Essensständen, nur vegetarische und biologisch angebaute Lebensmittel zu verwenden.
Damit auch die Pflanzen und Kleintiere auf dem Gelände die Partys und Festivals unbeschadet überstehen und die unverwechselbare Kulisse des Waldfriedens bewahrt bleibt, haltet euch bitte an ein paar Regeln, die eigentlich selbstverständlich sein sollten:
Bitte entsorgt euren Müll und eure Kippenstummel ordnungsgemäß. Müllsäcke und Taschenaschenbecher könnt ihr bei den Festivals unter anderem kostenlos an der Bootschaft bekommen. Benutzt bitte ausschließlich Dixi-Klos und Toilettenwagen und geht dafür nicht in den Wald oder lauft auf den Äckern herum. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Wald seinen Frieden behält.


Umweltmaut
Um den Autoverkehr auf dem Gelände möglichst gering zu halten, erheben wir für jedes Fahrzeug (egal ob Motorrad oder Wohnwagen), welches über das Gelände fährt 10 € Umweltmaut! Die Gebühr gilt nicht einmalig für das Festival, sondern wird jedes Mal fällig, wenn ihr mit dem Auto auf das Camping-Gelände fahrt! Wir haben nur eine einspurige Straße für mehrere hundert Fahrzeuge zur Verfügung. Die Gebühr soll dafür sorgen, dass nicht alle mal eben zum Einkaufen ins Dorf fahren, sondern nur, wenn es wirklich notwendig ist, damit es keinen Stau gibt und die Zufahrts- und Rettungswege frei bleiben.

Für jedes mitgebrachte Sofa werden zusätzlich 5€ Entsorgungsgebühr fällig, weil in der Vergangenheit zu viele Sofas bei uns liegen geblieben sind.